
Eine "Lynette" der Helsingør-Hornbæk-Gilleleje Banen (HHGB) rollt unmittelbar nach Abfahrt neben dem DSB-Bahnhof Helsingør am 24.02.1986 an der Öresundfähre "Hälsingborg", der lokalen Werft und dem Schloß Kronborg vorbei.

Im Jahre 2001 erwarb die HHGB ihren Siemens-Desiro Dm 101+102, ebenfalls in Helsingør vor dem DSB-Bahnhof aufgenommen.

Gilleleje ist gemeinsamer Endpunkt der HHGB von Helsingør (hier mit Ym56+Ys95) und der GDS von Hillerød

Nach Gilleleje und Tisvildeleje führen die beiden Zweige der Gribskovbanen (GDS), deren Güterzug hier am 12.09.1985 mit L 2 südlich des Verzweigungsbahnhofs Kagerup durch den Gribskov zurück nach Hillerød rollt.

Am 11.06.1986 verläßt dagegen marcipanbrød M 8 der benachbarten Hillerød-Frederiksværk-Hundested Jernbane (HFHJ) mit dem GDS-Güterzug Hillerød, einem der äußersten Endpunkte des Kopenhagener S-Bahn-Netzes. Bei den gemeinsam betriebenen HFHJ/GDS werden auch die einzigen Lynetten der DSB instandgehalten, die auf der Strecke "Lille Nord" nach Helsingør als Baureihe ML eingesetzt werden.

Die HFHJ hatte mit dem Stahlwalzverk in Frederiksværk lange einen treuen Güterkunden, für den die M 9 hier am 10.10.1985 Leerwagen bringt. Sie ist wie alle seeländischen MaK-Loks später von gebrauchten MX der DSB verdrängt worden.

Morgens das erste Personenzugpaar der HFHJ war das einzige, das 1986 nicht aus Y-tog gebildet wurde: M 11 ist am 11.06.1986 gerade in Frederiksværk eingetroffen.

1982 fehlte noch die letzte Lieferung von Y-tog, als HFHJ M11 (P47) und ein Y-Tog mit Ys 44 am Schluß (P52) in Melby kreuzen

Besonders vielfältig war der Fahrzeugeinsatz der Odsherreds Jernbane (OHJ). Hier ist Mo 26 am 10.10.1985 von Holbæk nach Nykøbing Sjælland unterwegs, der 1961 mit einem Schwesterfahrzeug und passenden Wagen von MaK beschafft worden war.
Privatbaner 1980 - 2000